Das wars dann.
Stadtbilder (6)
Die nächsten Burgdorfer Krimitage beginnen erst am 30. Oktober. Eine passende Kulisse steht schon seit Jahrhunderten.
Sonne und Schatten
Steve Lukather aus Los Angeles gings prächtig. Auf Facebook liess der Gründer, Gitarrist und Teilzeit-Sänger von Toto seine Freunde alle paar Tage wissen, dass er mit seinem Solo-Album flott vorankomme und dass die Proben für die bevorstehende Toto-Tournee – die die Band am 15. Juli auch nach Locarno führen wird – das reinste Vergnügen seien („it is already sounding amazing. It will be alot of fun“). Den Vatertag beging er am Wochenende in seiner Heimat im sonnigen Kalifornien mit seiner Familie, die ihm mehr bedeutet als alle goldenen Schallplatten und ausverkauften Stadien zusammen.
Ein Leben wie im Paradies, konnte man meinen.
Und dann, heute Morgen: „The world lost a great woman today. My Mom.“
Ätsch, ein Bätsch
Da sind die Presseausweise für das Berner Kantonalturnfest 2010 in Utzenstorf, Kirchberg, Bätterkinden und Koppigen. Tja.
Mit einem möglichst auffälligen Badge am Hals eine Veranstaltung besuchen zu können: das ist für manche Jungjournalisten das Boaheyplusultra. Dabei gilt: je prestigeträchtiger der Anlass, desto besser. Ans Folkfestival der örtlichen Pfadiabteilung schafft es mit einem Notizblock in der Hand jeder gratis. Nur erhält er dann nicht eine sorgfältig verschweisste und aufwändig gestaltete Kunststoffkarte zum Umhängen, sondern höchstens ein buntes Bändeli fürs Handgelenk, das kein Mensch sieht. Also kann er genausogut Eintritt bezahlen. Oder das Festival Festival bleiben lassen. Das wäre vermutlich die schlauste Variante. Denn wenn er seinen Kollegen am Montag erzählt, er habe den Samstagabend als falscher Reporter bei den Pfadern verbracht, kommt er unter Umständen nicht ganz so cool rüber, wie er vielleicht meint.
Wer sich aber, zum Beispiel, für das epochale Pink Floyd-Konzert akkreditieren wollte, das am 7. August 1994 in Basel über die galaktisch dekorierte und ausserirdisch beleuchtete Bühne des St. Jakob-Stadions ging, musste sich schon etwas mehr einfallen lassen.
Wobei: nein. Stimmt nicht. Ein Ampère krimineller Energie genügte.
Der Typ, der an jenem für alle Zeiten unvergesslichen Abend mit umgehängtem Badge durch die monumentalen floyd’schen Klanggebilde schlurfte, hatte sich gegenüber der Konzertveranstalterin per Fax als langjähriger freier Journalist ausgegeben, der seinen Bericht anschliessend verschiedenen Zeitungen anbieten würde. Tatsächlich war er fest angestellt beim Wynentaler Blatt, das weder über eine eigene Kulturseite verfügte noch über sonst ein Gefäss, in dem Pink Floyd oder eine beliebige andere Band dieser Grössenordnung hätte abgehandelt werden können. Aber das brauchte die Hüterin der Pressepässe nicht unbedingt zu wissen.
Nachzuprüfen, ob die Angaben stimmen, hätte sie Tage gekostet: Das Internet mit all seinen Suchmöglichkeiten steckte noch schwer in den Kinderschuhen. Und bei allen Schweizer Zeitungen anzufragen, ob sie tatsächlich einen Herrn Sowieso als Rockkritiker beschäftigen, hätte das Zeitbudget der Medienverantwortlichen gesprengt. Auch wenn sie sich auf die Deutschschweizer Zeitungen beschränkt hätte (oh ja, liebe Kinder: damals gab es in jedem Kanton zwei oder mehr Tageszeitungen. Man musste sie bezahlen. Aber an Geld war kein Mangel: Die Menschen schossen sich ihr Essen selber. Und in ihren Hütten wohnten sie mietfrei, sofern sie sie eigenhändig auf die Pfähle im Wasser gehievt hatten).
Auf diese Weise mogelte sich der anonsten überaus korrekte und sehr sympathische junge Mann als hochgeschätzter, freundlich willkommen geheissener und oft fürstlich bewirteter Vertreter der schwarzen Kunst kostenlos von Grossveranstaltung zu Grossveranstaltung, ohne später auch nur eine Zeile darüber zu schreiben: Tina Turner, Stephan Eicher, Marillion, Supertramp, Chris de Burgh, Iron Maiden, Joe Cocker, Asia, Saga, Deep Purple, Jimmy Cliff, Nazareth, Rainhard Fendrich, Eric Clapton, Climax Blues Band, Gölä, Uriah Heep, Bap, Meat Loaf, Mike & the Mechanics und so weiter und so fort…es funktionierte immer. Fast immer; im In- und Ausland. Auch auf sportlicher Ebene: Cupfinal in Bern, Sixdays in Zürich, Autorennen in Hockenheim, Superzehnkampf der Schweizer Sporthilfe, Europacup-Halbfinale zwischen Bayern München und Milan in der gemütlichen Zweier-Kommentatorenkabine unter dem Dach des Olympiastadions – kein Problem.
Absolute Höhepunkte waren:
– das Openair-Festival in Arbon 1987 mit den gerade von ihrer triumphalen „Headhunter“-Tour durch die USA zurückgekehrten Krokus, Rory Gallagher, den Böjuer Wild Hearts und vielen anderen,
– das Out in the Green-Festival in Frauenfeld 1991 mit den Simple Minds, Chuck Berry, Status Quo, Foreigner, Bob Geldof, The Beach Boys, John Lee Hooker, Vaya con Dios, Level 42, Toto, der Blues Brothers Band, Manfred Mann’s Eartband, Mothers Finest, den Toten Hosen und der Little River Band…
…Moment: Ich muss mir kurz die Tränen wegwischen; ich sehe nicht mehr bis zum Bildschirm…
…sowie
– das Eidgenössische Schwing- und Älperfest in Olten; vor x hunderttausend TV-Zuschauern sass der kleine Badge-Betrüger beim Schlussgang zwischen Forrer Arnold und Abderhalden Jörg direkt am wichtigsten Sägemehlring der Welt.
Doch irgendwann wurde es ihm zu blöd. Einerseits hängten die Veranstalter die Akkreditierungshürden immer höher. Andrerseits sah er an derlei Anlässen mit wachsender Empörung zunehmend Leute, die sich mit auf obskuren Wegen ergatterten Pressebadges grossartig als Journalisten ausgaben, aber nicht im Traum daran dachten, für den Gratiseintritt samt Wein und Bier und Schinkengipfeli und allem auch nur ein Minimum an Schreibarbeit zu leisten.
Mit diesem Pack wollte er nichts mehr zu tun haben. Und schwor sich, ab sofort artig für die Tickets zu bezahlen. Wenn sein muss und ihn die Band interessiert: auch am Folk-Abend der Pfader.
Lieb und zu teuer
Liebes GA
Machen wir uns nichts vor: Unsere Beziehung basierte von Anfang an auf reiner Berechnung. Die grossen Sentimentalitäten können wir uns also schenken.
Als ich in Solothurn lebte, lohnte es sich für mich sehr, dich immer in meiner Nähe zu haben: Fr. 4.60 x 2 x 4 x 4 x 12 macht Fr. 1’766.40. Dazu kamen immer wieder Fahrten zum Schatz nach Zug, zu den Lieben im Aargau und andere Ausflüge, so dass sich die 3100 Franken, die ich vor knapp einem Jahr in dich investiert habe, schnell auszuzahlen begannen.
Aber jetzt, wo ich in Burgdorf wohne, brauche ich dich nicht mehr. Am 22. Juni läuft deine Zeit ab. Den Brief, mit dem mich die SBB dazu ermuntern wollte, unser Verhältnis zu verlängern, habe ich weggeworfen.
Sicher: Wir hatten, um es mir diesen Deutschen zu sagen, von denen nachvollziehbarerweise kein Mensch mehr spricht, ’ne geile Zeit. Es ist ein tolles Gefühl, einfach in den nächstbesten Zug oder Bus oder ins Tram zu steigen oder spontan ein Schiff zu entern, ohne sich vorher um ein Billet kümmern zu müssen. In den zwölf Monaten unseres Zusammenseins hast du mich nur einmal hängen lassen: Als ich auf die Kleine Scheidegg fuhr, zu Frau Utiger und den anderen, sagte der Kondi, mit dir könne er nichts anfangen. Ansonsten: kein Grund zur Klage. Ich spürte dich nicht, wusste aber jederzeit, dass du für mich da bist.
Trotzdem ist es jetzt, um es mit diesem Italiener zu sagen, von dem begreiflicherweise ebenfalls niemand mehr redet, time to say goodbye. Du bist mir zwar immer noch lieb, aber zu teuer geworden.
Deshalb beende ich unsere Beziehung demnächst so, wie ich bisher noch keine Beziehung beendet habe: Ich schneide dich einfach in Stücke.