Nichts gelernt und Vieles verspielt

So belebt wie im Frühling 2020: Die Burgdorfer Hofstatt im Herbst 2020.

Wir hatten uns schon ein Weilchen nicht mehr gesehen. Dann begegneten wir uns zufällig in der Oberstadt und beschlossen, uns noch am selben Abend einen Apéro zu gönnen.

Doch anderthalb Stunden vorher:

Die Abmachung von jetzt als Absage von gleich: das hatten wir doch auch schon, und es ist noch nicht einmal verdamp lang her.

Private Zusammenkünfte, geschäftliche Sitzungen, kulturelle Anlässe, kulinarische Entdeckungsreisen – das alles und noch mehr wird, wie zwischen Mitte März und Mai, vertagt oder gleich aus der Agenda gestrichen, und wenn doch etwas stattfindet, dann coronakompatibel maskiert, besucherbeschränkt, contactgetraced und damit in einem Rahmen, der dem Inhalt nur selten gerecht wird.

Seit Tagen bereiten der Bundesrat und seine Corona-Taskforce die Bevölkerung mehr oder weniger schonend auf die Möglichkeit eines Kurzlockdowns vor für den Fall, dass die Infektionszahlen dramatisch weitersteigen. Der Kanton Bern hat die Schraube schon heute Donnerstagabend weiter angezogen.

Während die einen für die Pandemiebekämpfungsmassnahmen Verständnis aufbringen, spricht eine wachsende Zahl von Zeitgenossen und -zeitgenossen von „Panikmache“. Zu ihnen gehört auch Freddy Frutig:

Freddy Frutig ist nicht irgendwer. Er war während Ewigkeiten Schlagzeuger von Krokus und etwas weniger lange bei Gianna Nannini und gilt zäntume als rocknrollende Frohnatur. Wenn selbst er coronam publico mitteilt, er sei „am Anschlag“, „wütend“ und „traurig“ und habe „keine Lust“ mehr, will das etwas heissen.

Wir machen chly Musig, mit Asienbezug:

Ich selber weiss schon lange nicht mehr, was ich von den bisweilen nur mässig koordiniert wirkenden Kurvendrückbemühungen halten soll.

Aber wie ich darüber denke, spielt ja auch keine Rolle. Ich tue einfach, wie geheissen, und werfe gelegentlich fassungslos und verständnisfrei einen Blick auf die Zahlenberge, welche Fachleute und Menschen, die sich als solche sehen, rund um die Uhr um uns herum auftürmen.

Angst vor dem Virus verspüre ich keine. Wenn er mich verschont: wunderbar. Wenn nicht: ab ins Bett.

Ungleich mehr beunruhigt mich etwas anderes: die Tatsache, dass es immer weniger gibt, worauf zu freuen sich lohnt.

Auf meinem Büchergestell liegen Tickets für Konzerte von Deep Purple, Irrwisch und Edoardo Bennato. Sie hätten im November und Dezember stattfinden sollen, doch daraus wird – wie auch aus zig anderen kulturellen Veranstaltungen – nichts. Die Ersatzdaten sind zwar längst gesetzt; ob die Gigs in einem halben oder ganzen Jahr tatsächlich werden steigen können – und wenn ja, unter welchen Bedingungen – weiss allerdings kein Mensch.

Ab und zu flattern Einladungen zu Veranstaltungen im kleinsten Kreis in mein Mailfach. Ich sage sie durchs Band weg ab. Die nächste Vorstandssitzung unserer Altstadtvereinigung verschob ich auf irgendwann; es gibt nach wie vor nichts zu planen.

Eine frühere Arbeitskollegin und ich wollten uns demnächst zu einem Znacht treffen. Nun schrieb sie mir: „Dieser Corona-Mist wird immer ungemütlicher und ich glaube nicht, dass es in nächster Zeit besser wird. Ich wäre daher froh, wenn wir unser Abendessen auf bessere Zeiten verschieben.“

Wenn die Sonne das Gemüt doch einmal wärmt, tut sie das in der Regel unerwartet: Am Freitag kam mich mein Bruder besuchen. Das hatten wir ziemlich kurzfristig vereinbart. Ein Lottosechser hätte mich nicht mehr aufheitern können.

Coronabedingt werden nicht einmal mehr Selfies scharf.

Das Dasein im Herbst 2020 fühlt sich ähnlich an wie im Frühling 2020, als der Bundesrat die halbe Schweiz in den Hausarrest schickte. Im Gegensatz zu heute wussten wir damals allerdings, dass bald Sommer sein und damit eine Zeit anbrechen würde, in der es naturgemäss etwas lockerer zu- und hergeht.

Aber jetzt…jetzt wirds Winter samt Nebel und Pflotsch und Dunkelheit und Glatteis und häuslichen Advents-Gewaltsexzessen und – auf Hundert und zurück – einem Greatest Hits-Doppelalbum von Helene Fischer.

Sich hin und wieder mit einem Blick in „die Medien“ von der Misère abzulenken zu versuchen, führt nur zu unangenehmen Déja-lus:

Monothematisch: Startseite von BZ Online. Zig andere Medienplattformen sehen ähnlich aus.

Fernsehsendungen, Radionachrichten, Zeitungsseiten, Onlineportale: Es gibt nichts ausser Corona, Corona und Corona. Wenn ich Verleger wäre, würde ich meiner Redaktion einen cornanewsfreien Tag pro Woche verordnen, damit jene, welche die meist unfrohen Botschaften überbringen müssen, ebenso regelmässig kurz durchatmen können wie jene, welche sie vorgesetzt bekommen.

Beim „Wynentaler Blatt“ produzierten wir einmal eine „rosarote Zeitung“ mit lauter erfreulichen Nachrichten. Alles auch nur ansatzweise Unschöne liessen wir weg; sogar die Polizeimeldungen frisierten wir, indem wir meldeten, es habe auf dieser Kreuzung keinen Unfall gegeben und in jener Bijouterie null Einbrüche.

Ich weiss nicht mehr, wieviele positive Reaktionen wir auf diese Nummer erhielten; es mussten Hunderte gewesen sein.

Bisher glaubte ich, dass „man“ sich an alles gewöhnen kann; ganz besonders an etwas, womit man sich zwangsläufig über einen längeren Zeitraum hinweg zu beschäftigen hat.

Dem ist offensichtlich nicht so: Covid-19 plagt die Menschheit je länger, desto intensiver. Einerseits auf der gesundheitlichen Ebene – und anderseits auf der gesellschaftlichen: Die Furchen, welche die unversöhnlich-gehässig geführten Debatten zum Thema unabhängig von Zivil- und Kontostand, Beruf oder Konfession durch Familien, Freundeskreise, Firmen und Vereine ziehen, werden vermutlich noch über Generationen hinweg zu sehen und spüren sein.

20 Neuansteckungen gabs in der Schweiz im Juni pro Tag. Wir dachten, wir hätten die Seuche in den Griff bekommen. Und wussten, dass wir sie mit regelmässigem Händewaschen und Abstandhalten in Schach halten können.

Aber selbst das Einhalten dieser simplen Regeln war vom angeblich intelligentesten und vernunftbegabtesten Lebewesen auf diesem Planeten zu viel verlangt.

Das, glaube ich, ist die traurigste Lehre, die wir aus Covid-19 ziehen müssen: dass wir Menschen trotz all der sagenhaften Fortschritte, die wir in den vergangenen paar tausend Jahren machten, so riesengrosse Idioten geblieben sind.

Kurz und bündnerig (XII)

A revair!

Jetz isst leider fertiglustig mit ferlengern. Heute fahre ich nach Burgdorf um 12.37 komme ich an ich hoffe die Stattmusig ist pünktlich. Diesmal hätte ich am liebsten etwas jassiges von Meils Deivis oder Kies Tschärett aber können sie das? Sonst gips halt wieder etwas aus dem Marschrepertwar.

Dann gehe ich heim dann packe ich aus dann mache ich die Wäsche dann haue ichs in einen Apero. Dann gehe ich in die Wohnung und dann isst schon fast Weinacht es isst nicht normal wie die Zeit läuft!

Viele Grüsse immer noch aber nicht mehr lang aus Davos!

Kurz und bündnerig (XI)

I neiva!

Was fast aussieht wie ein Bild von Andreas Althaus ist gar keines es ist eine Terasse mit Schnee drauf und in den Bergen hats noch fiiiiel mehr. Das schöne am Schnee ist es wirt plötzlich still wie wenn die Welt Pause machen würde das isst auch bitter nötig finde ich.

Jetz wollte ich noch etwas schreiben aber was ist passiert? Ich habs fergessen henu, dann wirtz nicht so wichtig gewesen sein.

Viele Grüsse aus Davos!


Ah, jetz fellts mir wieder ein! Heute gehe ich mit drei Frauen jassen.

KommentierenTeilen

Kurz und bündnerig (X)

Bainvgnü!

Das auf dem Bild ist das Hotel in dem ich meine Ferien verbringe, was soll ich sagen? Es ist der Hitt. Wenn ihr ins Bündnerland geht müsst ihr es nehmen im Internet findet ihr’s hier www.kessler-kulm.ch. Supper Leute supper essen supper Zimmer supper alles was will man meer ich wüsste nicht was.

Heute ist Montag das heisst übermorgen ist Mittwoch und dann fahre ich zurück nach Burgdorf ich habe gestern zum 3. Mal verlengert und dann ist schon fast Freitag dann habe ich GEBURTSTAG!

Für die wo einfach nicht wissen was sie mir schenken sollen, nur keine Jasskarten meine sind noch wie neu.

Viele Grüsse aus Davos!

Kurz und bündnerig (IX)

Igl ei las tschun!

Am Himmel wo auch sonst sah ich am Morgenfrüh 1 Kontenstreiffen und ich dachte wieder einmal auf die Kanaren fliegen das wärs. Aber dort haben sie ja den gleichen Mist wie hier nur heisser. In den Bergen ist es auch sehr gut es gibt hier keine Leute wo Znacht immer die Plätze am Puhl mit Badtüchern besetzen und keine Ferletzten am Büffé.

Heute lese ich und zwar Hope Street von Campino das ist ein Pancker. In der Badzimmerschublade enteckte ich einen Föhn ich föhne nie wenns windet ist sowieso wieder alles verhürschet das macht keine Gattung. Wollt ihr wissen wie das Wetter ist? Nadisna sosolala.

Viele Grüsse aus Davos!