Wo der Bartli den Chlaus macht

Bildschirmfoto 2013-02-04 um 18.48.18
(reinacher-dorfheftli.ch)

Zum ersten Mal sah ich ihn Ende Jahr bei der Einweihung des gemeinsamen Werkhofs von Rüdtligen-Alchenflüh und Lyssach.

Gestern traf ich ihn zufällig in einer Beiz wieder. Irgendwie kamen wir über seinen imposanten Bart auf das Thema Samichlaus zu sprechen. Er erzählte, dass er im letzten Dezember mit  ein paar Kollegen vom Harley-Club den Weihnachtsmarkt im aargauischen Reinach besucht und dort mit grossem Erfolg den Chlaus gespielt habe.

Für ihn muss dieser Ausflug eine Reise in eine andere Welt gewesen sein: Zum Beweis dafür, dass er tatsächlich da war, händigte er mir stolz eine Visitenkarte der „Freebiker“ aus Reinach aus. Auf deren Website, fügte er an, seien Bilder von dem denkwürdigen Auftritt zu sehen.

Für mich ist Reinach nichts sooo Exotisches: In Reinach ging ich zur Schule, in Reinach habe ich gearbeitet; in Reinach verbrachte ich einen grossen Teil meines Lebens. Bei der Zeitung, die über die Visite der  motorisierten Weihnachtsmänner berichtete, habe ich sieben Jahre lang gearbeitet.

Und jetzt unterhielt ich mich auf meinem Heimweg nach Solothurn in einem Restaurant in Alchenflüh mit einem nun nicht mehr so Wildfremden über ein Dorf, das zu sehen für ihn offensichtlich eine ziemlich grosse Sache war – und für mich einen Teil meiner Geschichte darstellt .   

Die Welt ist manchmal sehr klein.

 

Diesmal ohne "Schweizermacher"

Als kleiner Bub musste ich eines Tages in die Zürcher Poliklinik einrücken. Nachdem ich beim Besuch einer Chüngeliausstellung beinahe erstickt wäre, wollten meine Eltern abklären lassen, worauf (aber nicht auf wen) ich alles allergisch sei*.

Also fuhr ich mit meiner Mutter – oder eher: sie mit mir – ins grosse, grosse Zürich ins grosse, grosse Spital, wo mir jemand 60 oder 70 Chräbel in die Haut ritzte und dann jeden einzelnen Kratzer mit einem Serum betupfte. Minuten später konnte der Arzt das Resultat sehen; ich fühlte es mehr: Wo ich auf das Mittel reagierte, rötete sich die Haut. Und juckte wie wild.

Aber: Ich habs überlebt.

Und dann kam das Beste: Als Belohnung für meine Tapferkeit oder als Entschädigung für die erlittenen Strapazen (ich tendiere zu Ersterem) ging Mamma Mia mit mir ins Kino, wo gerade „Die Schweizermacher“ mit Emil Steinberger und Walo Lüönd ihr Unwesen mit Einbürgerungswilligen trieben. Damit war das grosse Rundumverwöhnprogamm für den Kleinen aber noch nicht zu Ende: Nach dem Film führte sie mich in den den „Pfauen“ beim Schauspielhaus zum Essen aus. Was serviert wurde, ist mir entfallen (geistig; nicht so, wie mans auch verstehen könnte). Aber ich erinnere mich  an viel Rot an den Wänden und an schwere Vorhänge und an dick gepolsterte Stühle und an mindestens drei Kellner, die nonstopp um unseren Tisch scharwenzelten und fragten, ob wir noch etwas haben möchten.

So, dachte ich mir, tafelt man höchstens bei Königs, wobei das alles nichts daran änderte, dass ich einen hausgemachten Hörnliauflauf  bis heute allem vorziehe, was die Menschheit verpflegungsmässig hervorgebracht hat.

Zum krönenden Abschluss dieses für einen Buben vom Land sehr ereignisreichen Tages verirrten wir uns auf der Suche nach unserem Auto im strömenden Regen bis an den Stadtrand von Zürich, zu den Hopfenfeldern der Brauerei Hürlimann. In einer verrauchten Bar, in der ein abgewrackter Mann sein ganzes Geld in einem Spielautomaten versenkte, telefonierte meine Mutter einem Taxi, das uns zu weit vorgerückter Stunde zum Parkhaus zurückbrachte.

Nun steht wieder ein Allergietest an. Diesmal gehe ich alleine hin. Es gibt nachher kein Kino und kein Essen mit Kellnern und allem und keinen Marsch aus der Stadt und kein Taxi zurück. Es gibt nur mich und einen Arzt und ein paar Kratzer und fertig.

Früher war nicht alles besser. Aber dieser Spitalbesuch damals, mit dem ganzem Drumherum: Das war einfach unschlagbar gut.

* Es stellte sich heraus, dass ich – zum grenzenlosen Entzücken meiner Mutter – auf Hausstaub reagiere, von Übernachtungen im Heu und Stroh besser absehe und um alles, was kleiner ist als ein Hund und ein Fell hat, einen grossen Bogen machen muss.  Der eben erst angeschaffte Meerschweinchenkäfig wurde durch ein Aquarium ersetzt. Als grosser Tierfreund fütterte ich dessen Bewohner praktisch rund um die Uhr. Und damit innert weniger Wochen in die Kanalisation.

Schockgefroren

kälteViel wunderbarer kann ein Tag kaum anfangen: Sie ist soeben in Kloten gelandet; und zwar ganz ohne Komplick Komblik Komplikaz Schwierigkeiten.

Seit Jahren wird sie ja in einer fast schon beängstigenden Weise von der zweifellos berechtigten Frage umgetrieben, wie sich wohl ein Poulet Chateaubriand fühlt, das der aus dem Backofen direkt in die Gefriertruhe gelegt wird: jetzt weiss sies.

 

"Chaos pur"

10.50 Uhr: „Frankfurt ist Chaos pur“, schreibt sie. „Alle Flieger verspätet. Drum sassen wir in Kloten während knapp einer Stunde in der Maschine und haben auf die Landeerlaubnis gewartet. Aber jetzt gehts gleich weiter.“

11.16 Uhr: „Zehn Flieger warten vor uns auf die Starterlaubnis. Mindestens eine Stunde Wartezeit.“

12.01 Uhr: „Es geht los.“

12.41 Uhr: „Fehlalarm. Wir stehen immer noch in Frankfurt rum.“

Seither habe ich nichts mehr von ihr gelesen. Vermutlich ist sie jetzt unterwegs nach Indien. Oder nach wie vor in Frankfurt; mit einem leeren Handy-Akku.

 

Um 3.45 Uhr hatte ich sie geweckt. Weil sie so früh auf dem Flughafen Kloten sein musste.

flugschnee

 (Nachtrag) 20.59: Sie ist da. Beziehungsweise: dort.

Streicher statt Strom

Wenn Vertreter zeitgenössischen Musikschaffens ihre grössten Heuler umarrangieren und sie akustisch oder von einem Orchester begleitet neu einspielen, kann das gut kommen – muss aber nicht: „S & M“ von Metallica ist ein Meisterwerk des Crossover-Genres. Die Scorpions hingegen hätten sich „Acoustica“ schenken können. Und den Fans sowieso, wenn sies schon unbedingt unter die Leute bringen mussten.

In der Schweiz entschlackten die Lovebugs (mit „Naked„), Gotthard (mit „Defrosted„) oder Bligg (mit „Nackt„) einen Teil ihres Repertoires. So konnten sie testen, ob ihre Songs auch ohne elektronische Schleifchen und Mäschchen funktionieren – und Käuferschichten ansprechen, die ihre Gehörgänge modernen Klängen sonst nicht ohne Weiteres öffnen:  „Defrosted“ war für viele ein gäbiges Muttertagsgeschenk; „Rosalie“ bereicherte unsere Weihnachtsfeier.

Nun haben sich auch Dada ante Portas den Stecker gezogen und Streicher ins Studio geholt.  Das Resultat tauften sie doppeldeutig „The classics“. Es ist, auch wenn im Umgang mit Superlativen angesichts des noch jungen Rockjahres eine gewisse Zurückhaltung geboten scheint, eine der schönsten Scheiben, die eine Schweizer Band je produziert hat. Die Songs entfalten auf den Geigenteppichen dieselbe Wucht wie vor Gitarrenwänden und Keyboardtürmen. Die liebevoll frisierten Stücke klingen, „reduced to the max“, wie Chris von Rohr sagen würde, ungleich intimer als im Original. Vor „The classics“ waren Dada ante Portas eine Band für Mehrzweckhallen und Openairs. Jetzt würde man sich die Luzerner – samt ihrem Orchester, versteht sich – am liebsten ins Wohnzimmer holen.

Nicht, um es krachen zu lassen. Sondern, um ihnen einmal ganz genau zuzuhören. Und sie und ihre Musik von einer völlig neuen Seite zu entdecken.